Fischarten in Niederösterreich
Schleie (Tinca tinca)
Englisch: Tench
Familie: Karpfenartige
Lebensweise: Die Schleie lebt in stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit weichem, schlammigen Grund. Sie bevorzugt Gewässer mit Schwimmblattpflanzen wie z.B. See- bzw. Teichrosen. Sie hält Winterruhe an tiefen Stellen im Gewässer.
Kennzeichen: Gedrungener, kräftig gebauter Körper mit hohem Schwanzstiel. Das Maul weist an jedem Maulwinkel einen Bartfaden auf. Sie hat winzige Schuppen die tief in die dicke, schleimige Oberhaut eingebettet sind. Alle Flossen sind abgerundet. Männchen haben verlängerte Bauchflossen, Die Schwanzflosse ist nur schwach eingebuchtet. Der Rücken ist meist dunkelgrün oder dunkelbraun.
Laichverhalten: Sommerlaicher
Körperlänge: Bis 70 cm
Unterscheidungsmerkmale von anderen Fischarten:
Körper: Die Färbung variiert zwischen goldgrün und olivgrün.
Flossen: Bei Milchnern sind die Bauchflossen wesentlich länger und größer als bei Rognern. Diese reicht bei älteren Milchnern bis zum Ansatz der Afterflosse. Der erste Flossenstrahl ist deutlich verdickt, bei Rognern nicht. Die Schleie hat eine markante hohe Schwanzflosse.
Fangmethoden:
Flugangel (Fliegenfischen), Grundangel, Schwimmer
Schnellsuche
Sie suchen eine bestimmte Fischart nach Namen? Hier haben wir Niederösterreichs Fischarten noch einmal namentlich in alphabetischer Reihenfolge sortiert:
Kontakt
NÖ Landesfischereiverband,
3100 St. Pölten, Goethestraße 2
Tel.: 02742/72968, Fax: 02742/72968-20
fisch@noe-lfv.at
Kontaktformular >
Bürozeiten:
Mo. 07.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Di. bis Do. 07:00 - 12.00 und 12:30 - 15.30 Uhr
Fr 07.00 - 13.00 Uhr durchgehend
Anreise:
Unsere NÖ Landesgeschäftsstelle ist über die Autobahn A1 oder auch per Bahn- und Busverbindungen erreichbar.
Vom Hauptbahnhof St. Pölten zur NÖ Landesgeschäftsstelle beträgt die Gehzeit knapp 10 Minuten.
Ein praktischer Fahrplan ist auch unter https://www.vor.at/ einsehbar.
Der Eingangsbereich der NÖ Landesgeschäftsstelle ist barrierefrei über eine kurze Rampe erreichbar.